GÜNSTIG ÜBER DIE DF

DEIN COMPANY BIKE

Mit Company Bike tust du mehr für deine Gesundheit und schützt gleichzeitig die Umwelt. Zudem hast du die Chance, ein hochwertiges Rad oder E-Bike zu geringen Monatsraten zu nutzen.

Alle Infos dazu unter: df.company-bike.com oder in den FAQ.

Du möchtest alle Informationen auf einen Blick? Dann lade dir hier unseren Flyer.

Teilnahmeberechtigt: Mitarbeitende mit sozialversicherungspflichtigem Stellenumfang (keine geringfügig Beschäftigte), außerhalb der Probezeit und mit unbefristetem Vertrag

Vertragslaufzeit: 36 Monate

Nutzungsart: Privat und geschäftlich

Zahlung: Durch die Gehaltsumwandlung profitierst du von steuerlichen Vorteilen. Der Abzug der Leasing-Raten erfolgt automatisch mit der Gehaltsabrechnung. Mehr Infos dazu im Portal.

Anzahl: 1 Company Bike

Bitte beachte: In entgeltfreien Zeiten (bspw. Elternzeit, längerfristiger Krankheitsfall) nutzt du das Company Bike weiter und folglich fallen auch die Leasingraten an.

UND SO FUNKTIONIERT'S

1. RADBESTELLUNG

Bestelle dein Company Bike idealerweise direkt über den lokalen Handel. Informiere den Händler deines Vertrauens einfach darüber, dass du dein Rad über Company Bike leasen möchtest.

Alternativ bestellst du dein Company Bike im Portal unter:
df.company-bike.com
Passwort: dfh@2022

Solltest du im Portal nicht fündig werden, kontaktiere einfach die Bike-Berater*innen von Company Bike.

2. VERTRAGLICHES

Deine Bestellung wird geprüft und du unterschreibst den Vertrag digital mit nur einem Klick.

3. FREIGABE

Du erhältst die Freigabe für dein Company Bike durch deinen Arbeitgeber.

4. PERSÖNLICHE ÜBERGABE

Company Bike wird für dich bestellt und persönlich beim Händler übergeben.

5. WEITERE OPTIONEN

Nach 36 Monaten hast du die Wahl zwischen Rückgabe und Übernahme deines Company Bikes.

DEINE VORTEILE

Beste Konditionen direkt vom Hersteller

Rundum-Schutz inklusive

Große Markenvielfalt

Persönliche Beratung

Reparaturservice vor Ort

Sollte dein Traumrad nicht dabei sein, sprich mit deinem Händler oder kontaktiere einfach die Berater*innen von Company Bike. Sie haben Zugriff auf alle aktuell verfügbaren Modelle der kooperierenden Marken. Mehr Informationen dazu findest du im Company-Bike-Portal.

Die App für extrem günstige Gebrauchträder: GREEN-BICYCLE.CLUB

FAQ – Company Bike

Allgemeines

Was ist das Company-Bike-Programm?
Mit dem Company-Bike-Programm hast du die Möglichkeit, hochwertige Fahrräder/E-Bikes zu günstigen Konditionen zu nutzen. DU beauftragst dein Wunschrad direkt über das Company-BikePortal und erhältst einen Änderungsvertrag zu deinem Arbeitsvertrag (Nutzungsvertrag). Dein Arbeitgeber übernimmt für dich einen Leasingvertrag und du kannst das Fahrrad (auch privat) nutzen. Die anfallenden, monatlichen Nutzungsraten zahlst du im Rahmen einer Gehaltsumwandlung aus deinem Brutogehalt. Die Nutzungsdauer beträgt immer 36 Monate – beginnend mit der Übergabe des Company Bikes an dich.
Über welchen Anbieter erfolgt die Abwicklung?
Dein Arbeitgeber kooperiert für die Abwicklung mit der Firma Company Bike. Die Mitarbeiter von Company Bike können dir bei allen Fragen zum Prozessablauf und den Angeboten direkt behilflich sein.
Welchen finanziellen Vorteil bietet das Company-Bike-Programm?
Da du die Nutzungsraten für dein Company Bike über eine sogenannte Gehaltsumwandlung bezahlst, ist es für dich erheblich günstiger, als wenn du privat ein Fahrrad kaufst. Es werden lediglich 0,25% der UVP (auf volle 100 Euro abgerundet) des Company Bikes monatlich als geldwerter Vorteil versteuert. Einen Näherungswert für deinen persönlichen Vorteil kannst du dir auf den jeweiligen Produktseiten oder im Vorteilsrechner berechnen.
Was ist eine Gehaltsumwandlung?
Die für die Nutzung des Fahrrads anfallenden Kosten zahlst du nicht wie normalerweise üblich aus deinem Nettogehalt („netto“ bedeutet nach Abzug von z. B. Lohnsteuer), sondern aus deinem Bruttogehalt. Das bedeutet, dass du die Nutzungsrate ohne Abzüge bezahlst, was die Umwandlung attraktiv macht. Für die Nutzung des Company Bikes fallen aufgrund gesetzlicher Vorschriften nur im Rahmen der sogenannten 0,25%-Regel Abgaben an.
Wie viele Company Bikes können sich Mitarbeitende aussuchen?
Jede*r Mitarbeitende hat die Möglichkeit, sich maximal ein Fahrrad auszusuchen, welches über die Laufzeit von 36 Monaten geleast werden kann.
Wer darf sich ein Company Bike aussuchen?
Alle Mitarbeitende haben die Möglichkeit, sich ein Company Bike aussuchen, sofern sie keine geringfügig Beschäftigten sind und sich nicht in der Probezeit befinden.
Warum muss mein Arbeitsvertrag geändert werden?
Die Änderung des Arbeitsvertrages muss aufgrund steuerrechtlicher Bestimmungen erfolgen. Dies erfolgt über einen Zusatzvertrag.
Warum werden die Fahrräder nicht einfach günstiger an die Mitarbeitenden verkauft?
Ein Rabatt, den du aufgrund deines Beschäftigungsverhältnisses erhältst, muss als Arbeitslohn versteuert werden. Daher kannst du in diesem Fall nicht den Steuervorteil in Anspruch nehmen.
Wie und ab wann zahle ich die monatlichen Nutzungsraten?
Die monatlichen Nutzungsraten gemäß deiner Bestellung werden automatisch in Form der Gehaltsumwandlung mit deinem monatlichen Bruttogehalt verrechnet. Die Nutzungsrate wird ab dem Folgemonat nach der Übernahme einbehalten.
Wer darf die Company Bikes nutzen?
Das Company Bike darf ausschließlich berechtigten Personen überlassen werden. Dies ist der oder die Ehe- bzw. Lebenspartner*in oder in häuslicher Gemeinschaft lebende andere Familienangehörige (z. B. Kinder). In jedem Fall haftest du für die Nutzung des Company Bikes durch andere Personen.
Darf das Company Bike auch privat genutzt werden?
Ja. Ein Company Bike darf sowohl für den betrieblichen als auch für den privaten Gebrauch genutzt werden

Steuerliches

Was ist der Unterschied zwischen einer Gehaltsumwandlung und einem Ratenkauf?
Bei einem Ratenkauf geht das Fahrrad in dein Eigentum über und du zahlst den Kaufpreis in Teilbeträgen (Raten). Die Bezahlung erfolgt also aus deinem Nettogehalt, somit nach Abzug von z. B. der Lohnsteuer. Beim Company-Bike-Programm wirst du während der Nutzungsdauer von 36 Monaten nicht Eigentümer*in des Fahrrads. Du genießt jedoch den finanziellen Vorteil aufgrund der Gehaltsumwandlung. Die Raten werden aus dem Bruttogehalt gezahlt. Zum Ende der Nutzungsdauer gibst du dein Rad entweder zurück oder du kaufst es zu einem geringen Anteil des Restwertes und das Rad geht somit in dein Eigentum über.
Wie berechnet sich die ausgewiesene „Nutzungsrate ab“?
Die ausgewiesene „Nutzungsrate ab“ berechnet sich anhand des maximalen Vorteils, den man durch die Gehaltsumwandlung für das Wunschrad erwarten kann. Zusätzliche Faktoren, die die Höhe der Einsparungen beeinflussen, werden bei dieser Berechnung nicht berücksichtigt, daher kann die individuelle Einsparung von diesem Betrag abweichen. Einen Näherungswert für deine persönlichen Konditionen kannst du bequem auf der jeweiligen Produktseite oder mithilfe des Vorteilsrechners berechnen.
Wirkt sich die Gehaltsumwandlung auf Sonderzahlungen aus?
Nein. Die Gehaltsumwandlung bleibt bei allen prozentualen Entgelterhöhungen sowie bei entgeltbezogenen Leistungen (z. B. Prämie, Schichtzuschläge, Weihnachtsgeld etc.) außer Betracht.
Kann ich am Company-Bike-Programm teilnehmen, auch wenn ich einen Dienstwagen fahre?
Ja. Die steuerlichen Vorteile können für den Dienstwagen und das Company Bike genutzt werden.
Muss ich den Steuervorteil in meiner Steuererklärung angeben?
Der geldwerte Vorteil von 0,25 % der unverbindlichen Preisempfehlung (UVP) des Fahrrads wird automatisch über die Gehaltsabrechnung versteuert. Weitere Angaben deinerseits in der persönlichen Einkommensteuererklärung sind nicht notwendig.
Kann ich meine Fahrräder auch privat steuerlich abschreiben?
Da es sich steuerrechtlich um betriebliche Fahrräder handelt, die Mitarbeitenden zur privaten Nutzung überlassen werden, kannst du keine Fahrradkosten im Rahmen deiner persönlichen Einkommensteuererklärung geltend machen. Inwieweit der Kaufpreis nach einem möglichen Erwerb des Fahrrades steuerlich geltend gemacht werden kann, ist individuell z. B. mit deinem Steuerberater zu klären.
Wie hoch wird die Steuerminderung durch die Gehaltsumwandlung sein?
Der individuelle Vorteil hängt u. a. von deinem persönlichen Einkommensteuersatz, deiner Versicherungspflicht in den unterschiedlichen Zweigen der Sozialversicherung und dem Gesamtpreis des Fahrrads ab. Im Company-Bike-Portal kannst du auf der jeweiligen Produktseite oder mithilfe des Vorteilsrechners eigene Berechnungen durchführen, die deinen derzeitigen Vorteil in der monatlichen Gehaltsabrechnung auf Basis typischer Annahmen näherungsweise veranschaulichen. Bitte beachte jedoch, dass der tatsächliche steuerliche Vorteil auf Grund individueller Faktoren unterschiedlich sein kann. Eine allgemeingültige Aussage ist daher leider nicht möglich.

Produktauswahl

Welche Fahrräder kann ich auswählen?
Grundsätzlich sind alle Arten von Fahrrädern möglich, z. B. Mountainbikes, Rennräder, Trekkingräder oder E-Bikes. Lediglich S-Pedelecs (E-Bikes, die verkehrsrechtlich ein Nummernschild benötigen) und Kinderfahrräder sind ausgeschlossen.
Warum bietet Company Bike keine Probefahrten an?
Um unserem Anspruch einer nachhaltigen Beratung gerecht zu werden, haben wir unsere Prozesse auf eine ökologische Basis reduziert. Eine Testfahrt nach unseren Qualitätsvorstellung ist aus unserer Erfahrung nicht notwendig und bei einem weitreichenden Portfolio in verschiedensten Rahmengrößen deutschlandweit nicht umsetzbar. Wir sind davon überzeugt, dass wir gemeinsam dein Wunschrad finden und garantieren dir bei Unsicherheiten die passende Rahmengröße auf Basis deiner Körperdaten. Die finalen Einstellungen deines Company Bikes können im Rahmen der Übergabe durchgeführt werden.
Was bedeuten die Begriffe Pedelec, S-Pedelec bzw. E-Bikes?
Pedelec steht für Pedal Electric Cycle und ist eine spezielle Ausführung des Elektrofahrrads, bei dem Fahrer*innen nur von einem Elektroantrieb unterstützt werden, wenn sie die Pedale treten. Während des Tretvorgangs unterstützt ein Elektroantrieb das Pedelec, und zwar bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h. Das Fahren mit dem Pedelec auf dem Fahrradweg ist erlaubt und bedarf keiner Zulassung. Eine Helmpflicht besteht ebenfalls nicht, wenngleich das Tragen eines Helmes stets zu empfehlen ist. Das S-Pedelec wird ebenfalls von einem Elektroantrieb unterstützt – jedoch bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Es wird ein Versicherungskennzeichen und eine Prüfbescheinigung benötigt. Es gilt Helmpflicht und das Rad muss mit einem Versicherungskennzeichen versehen auf der Straße genutzt werden. Der Begriff E-Bikes wird oft als Überbegriff für alle mit Elektromotoren angetriebenen Fahrräder und Motorräder genutzt.
Kann ich bei jedem Fachhändler mein Fahrrad als Company Bike bestellen?
Ja, dies ist möglich. Genaue Informationen hierzu findest du in dem entsprechenden Teil der FAQs oder direkt im Bereich Händleroption. Beachte bitte, dass Company Bike dir die besten Konditionen lediglich für die Angebote im Company-Bike-Portal anbieten kann.
Was ist, wenn ich besonderes Zubehör an meinem Fahrrad haben möchte?
Sobald das Company Bike übergeben wurde, können diverse Anbauteile wie z. B. Schutzbleche, Getränkehalter, Steckbeleuchtung, Navigationssysteme, neue Bereifung etc. selbst angebracht werden. Hierfür geben die Mitarbeitenden von Company Bike auch gerne Tipps. Wichtig ist, dass das Rad am Ende der 36 Monate wieder in den Originalzustand versetzt wird, wenn es zurückgegeben werden soll.
Kommen auch rabattierte Räder als Company Bike in Frage?
Grundsätzlich können auch rabattierte Räder genutzt werden. Allerdings bemisst sich der geldwerte Vorteil – also die Steuerlast für das Company Bike – immer auf Basis der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP). Company Bike verrechnet daher die Rabatte der Hersteller direkt in die persönliche Nutzungsrate. Daher können die ausgewiesenen Raten auch bei gleicher UVP unterschiedlich ausfallen.

Bestellung

Wie sehe ich, ob ich eine Bestellung platziert habe?
Sobald eine Bestellung über das Company-Bike-Portal platziert wurde, erhältst du eine Eingangsbestätigung per E-Mail. Nach der Ermittlung der passenden Rahmenhöhe und erfolgter Verfügbarkeitsprüfung erhältst du alle weiteren Informationen ebenfalls in einer separaten E-Mail.
Welche Rahmengröße benötige ich?
Anhand deiner Körperdaten (Körpergröße und Schritthöhe) ermitteln unsere Bike-Berater*innen die garantiert passende Fahrradgröße für dich. Solltest du bei der Auslieferung vor Übernahme deines Company Bikes feststellen, dass die Rahmengröße wider Erwarten nicht passt, nehmen wir das Bike zurück und kümmern uns um eine passende Alternative.
Was passiert, wenn ich keine Bestelleingangsbestätigung erhalte?
Nach jeder Bestellung über das Company-Bike-Portal wird eine Bestelleingangsbestätigung an die bei der Bestellung hinterlegte E-Mail-Adresse geschickt. Bite prüfe (besonders bei privaten E-Mail-Adressen) auch deinen SPAM-Ordner. Sollte keine Bestelleingangsbestätigung eingegangen sein, setze dich per E-Mail mit Company Bike in Verbindung. Das Team von Company Bike meldet sich so schnell wie möglich. Ein Grund für den Nichterhalt der Bestätigung könnte eine falsche E-Mail-Adresse sein.
Wie kann ich den Status meiner Bestellung nachverfolgen?
Sobald die Bestellung platziert wurde, informiert Company Bike in regelmäßigen Abständen über den Status der Bestellung per E-Mail. Du kannst den aktuellen Status zudem jederzeit auch in der Sendungsverfolgung einsehen.
Kann ich mein Company Bike bei der Bestellung individuell konfigurieren?
Das Company Bike kann aus einer sehr großen Auswahl unterschiedlicher Marken und Modelle ausgewählt werden. Die jeweiligen Modelle werden im Anschluss exakt so geliefert wie angeboten, sodass eine individuelle Konfiguration (z. B. andere Ausstattung oder andere Farbe) leider nicht möglich ist.

Sobald das Company Bike übergeben wurde, können Anbauteile wie z. B. Schutzbleche, Getränkehalter, Steckbeleuchtung, Navigationssysteme etc. selbst angebracht werden. Es ist jedoch zu beachten, dass das Fahrrad nach 36 Monaten wieder in den Originalzustand zu versetzen ist, falls eine Rückgabe an Company Bike erfolgt.

Vertrag

Wie und wann erhalte ich die Vertragsunterlagen für mein Company Bike?
Wenn dein Auftrag über die Produktauswahl oder Bike-Beratung erfolgt ist, wird die aktuelle Verfügbarkeit der passenden Rahmengröße erneut geprüft. In einer separaten E-Mail mit weiteren Informationen erhältst du im Anschluss von Company Bike deine Bestellbestätigung und Vertragsunterlagen. Falls die Vertragsunterlagen nicht enthalten sind, werden diese von deiner Personalabteilung bereitgestellt.
Wer bekommt meinen unterschriebenen Vertrag?
Der von dir unterschriebene Nutzungsvertrag muss von deinem Arbeitgeber vor einer verbindlichen Bestellung genehmigt werden. In der E-Mail mit deiner persönlichen Bestellbestätigung wird dir der konkrete Empfänger und das jeweilige Vorgehen mitgeteilt.
Kann ich den erhaltenen Vertrag stornieren?
Der Nutzungsvertrag kann von dir problemlos storniert werden, solange du diesen noch nicht unterschrieben eingereicht hast. Bitte informiere das Company Bike Team, solltest du deine Entscheidung für das gewählte Company Bike geändert haben. Wichtig: Sobald du deinen Nutzungsvertrag unterschrieben haben, ist eine Stornierung nicht mehr möglich.
Kann ich die laufende Nutzungszeit beenden, weil ich ein neues Company Bike möchte?
Nein. Die Nutzungsdauer von 36 Monaten ist in jedem Fall einzuhalten. Ist der Vertrag einmal von dir unterschrieben, ist es vergleichbar mit dem PKW-Leasing. Erst nach Beendigung der Vertragslaufzeit (36 Monate) ist es möglich, ein neues Company Bike zu erwerben oder den Vertrag zu wechseln.
Was passiert, wenn mein Arbeitsverhältnis vor Ablauf der Nutzungszeit endet?
Grundsätzlich gilt: mit Ende des Arbeitsverhältnisses endet auch der geschlossene Nutzungsvertrag. Endet dein Arbeitsverhältnis vor Ablauf der Nutzungszeit, informiert deine Personalabteilung die Firma Company Bike. Du erhältst im Anschluss eine E-Mail mit individuellen Angeboten (Rückgabe, Kauf, Privatleasing, Weitergabe). Die dir entstehenden Kosten sind abhängig von der bisherigen Nutzungszeit und dem Warenwert. Für das Privatleasing und die Weitergabe innerhalb des Unternehmens ist zunächst die Genehmigung der Leasinggesellschaft bzw. deines Arbeitgebers notwendig. Etwaige Beschränkungen bzw. Auswirkungen bei Rückgabe des Fahrrads entnimm bitte deinem Nutzungsvertrag.
Was passiert, wenn ich mich in einer entgeltfreien Zeit (wie z. B. Elternzeit) befinde?
In entgeltfreien Zeiten (z. B. Elternzeit, Entfall der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall) enthalten Arbeitnehmer*innen vom Arbeitgeber monatlich eine Rechnung über den Brutto-Leasingbetrag.
Was passiert am Ende der Nutzungsdauer?
Ungefähr zwei Monate vor Ablauf der Nutzungslaufzeit erhältst du eine E-Mail, in der die genaue Vorgehensweise erklärt wird. Nach Ablauf der Nutzungszeit (36 Monate) ist das Company Bike vertraglich zurückzugeben. Du hast allerdings ebenso die Möglichkeit, dein bisheriges Company Bike für einen günstigen Preis zu kaufen. Der etwaige Kauf findet in diesem Fall direkt zwischen dir und der Firma Company Bike statt.
Wie hoch ist der Kaufpreis nach der Vertragslaufzeit?
Der Kaufpreis nach der Vertragslaufzeit wird aktuell mit ca. 10 % der UVP kalkuliert. Im Kaufpreis ist die Versteuerung eines eventuell entstehenden geldwerten Vorteils bereits inkludiert, sodass keine weiteren Abgaben notwendig sind. Der optionale Kauf ist kein Bestandteil des Nutzungsvertrags mit deinem Arbeitgeber, sodass Anpassungen der Gesetzeslage während der Vertragslaufzeit den exakten Kaufpreis beeinflussen können. Bitte beachte, dass es bei einem Diebstahl während der Vertragslaufzeit zu einem höheren Kaufpreis kommen kann.
Was muss ich bei der Rückgabe bzw. beim Kauf beachten?
Solltest du nach Ablauf der Nutzungsdauer ein eventuelles Kaufangebot annehmen, erhältst du von Company Bike ca. eine Woche nach Vertragsende eine Rechnung über den Kaufpreis.

Wenn du das Kaufangebot nicht annehmen möchtest, musst du bis zum Ende der Vertragslaufzeit das Company Bike zurückgeben. Hierfür ist es wichtig, dass alle Komponenten der Ausgangslieferung vollständig enthalten sind und das Company Bike fahrbereit in einem, dem Alter entsprechenden, Gebrauchszustand ist. Weitere Informationen erhältst du nach deiner Entscheidung per E-Mail.

Lieferung

Wie lange dauert ungefähr die Auslieferung meines Company Bikes?
Nach der Freigabe des Nutzungsvertrags durch Ihren Arbeitgeber erfolgt die Auslieferung in der Regel nach ca. drei bis vier Wochen. Sollte ein Modell nicht innerhalb des regulären Zeitraums lieferbar sein, findest du auf der Produktseite deines Company Bikes einen entsprechenden Hinweis auf den voraussichtlichen Lieferzeitraum. Du erhältst keine Lagerware oder Ausstellungsstücke, sondern dein 7 Company Bike wird individuell für dich bestellt. Sobald dein Wunschrad bei uns eingetroffen ist, durchläuft es zuallererst unsere hauseigene Qualitätskontrolle und wird auf eventuelle Transportschäden oder Qualitätsmängel überprüft. Verläuft die Qualitätskontrolle positiv, wird dein Company Bike von unseren Mechaniker*innen aufgebaut. Im darauffolgenden Schritt nennen wir dir einen konkreten Übergabetermin.

Informiere dich gerne auch jederzeit in der Sendungsverfolgung zum Stand deiner Bestellung. Weitere Informationen zum Liefertermin erhältst du zudem in separaten E-Mails.

Bitte beachte, dass es sich bei dem genannten Lieferzeitraum um eine voraussichtliche Planung unter Berücksichtigung der Lieferdaten des Herstellers handelt. Sollte sich z. B. der Produktionstermin beim Hersteller verschieben (sowohl positiv als auch negativ), passen wir deinen geplanten Lieferzeitraum ebenfalls an. Selbstverständlich liefern wir dir dein Wunschrad so schnell wie möglich.
Was ist im Lieferumfang der Company Bikes enthalten?
Alle Fahrräder werden mit dem von Hersteller gelieferten Zubehör übergeben. Hierzu zählen z. B. die Bedienungsanleitung sowie Ladegeräte bei den Pedelecs.

Anmerkung zu den Pedalen: Dein Company Bike wird fahrbereit (inkl. Pedale) an dich übergeben. Möchtest du spezielle Pedale (z. B. Click-Pedale) an dein Company Bike montieren lassen, bringe diese bitte zur Übergabe mit.

Anmerkung zu Beleuchtung und Klingel: Mit Beleuchtung und Klingel sind in der Regel nur City- und Trekkingräder sowie City- und Trekking-Pedelecs ausgestattet. Genauere Angaben zu jedem einzelnen Company Bike können dem Internetauftritt des jeweiligen Herstellers entnommen werden.
Wo kann ich mein neues Company Bike übernehmen?
Dein Company Bike wird durch qualifizierte Zweiradmechaniker*innen an dem in der Bestellung ausgewählten Ort persönlich angeliefert. Eine Lieferung an den Unternehmensstandort ist kostenfrei. Deinen individuellen Termin erhältst du einige Tage zuvor per E-Mail.

Lieferungen sind generell nur innerhalb Deutschlands möglich.
Was ist der Lieferschein?
Auf dem Lieferschein wird der Empfang des Company Bikes festgehalten. Ab Unterzeichnung des Lieferscheins bist du für das Company Bike verantwortlich. Unklarheiten und Mängel solltest du daher vor der Unterzeichnung im Rahmen der Übergabe mit dem oder der liefernden Company-Bike-Mitarbeitenden besprechen.
Was muss bei Lieferung der Fahrräder beachtet werden?
Du musst die mängelfreie Übernahme auf dem Lieferschein quittieren. Dies erfolgt, nachdem du das Fahrrad (z. B. durch eine Probefahrt) geprüft hast. Sollte die zufriedenstellende Übernahme nicht möglich sein, melde dich bitte umgehend bei Company Bike, damit das Problem behoben werden kann.

Reparatur

Was ist in Sachen Wartung und Pflege zu beachten?
Das Fahrrad gehört zwar rechtlich einer Leasinggesellschaft, jedoch bist du für Wartung und Pflege verantwortlich. Eine vorgeschriebene Wartung gibt es allerdings in der Regel nicht. Orientiere dich am besten an den Angaben in der Betriebsanleitung und deinem persönlichen Wartungsanspruch.
An wen kann ich mich im Schadensfall wenden?
Grundsätzlich kannst du nutzungsbedingte Reparaturen (z. B. Reifen, Kette, Ritzel, Sattel, Pedale) auf eigene Kosten in jeder Fachwerkstatt durchführen lassen. Für unvorhersehbare Schäden (z. B. durch Stürze) kann eine Kostenübernahme über den Rundum-Schutz beantragt werden. Hierfür ist eine unmittelbare Meldung des Schadens vor der Instandsetzung Voraussetzung. Bei Unklarheiten melde den Schaden gerne über den Bereich Kontakt. Das Company-Bike-Team wird dich entsprechend kontaktieren und die weitere Vorgehensweise mit dir abstimmen.
Wo kann das Company Bike repariert werden?
Im Normalfall kann das Company Bike, gerade wenn es sich um einen platten Reifen o. ä. kleinere Wartungen handelt, in jedem Fahrradladen auf eigene Kosten repariert werden. Bei Unklarheiten kannst du gerne vorab das Company-Bike-Team kontaktieren.
Wie kann eine Reparatur bei Company Bike beauftragt werden?
Wenn du eine Instandsetzung über Company Bike (auf eigene Kosten) bevorzugst, melde den Schaden bitte vollständig über den Bereich „Mein(e) Company Bike(s)“ in deinem persönlichen Kundenkonto.
Wie werden Gewährleistungsfälle abgewickelt?
Als Gebrauchsgegenstand sind die Bauteile eines Company Bike verschiedensten Ansprüchen ausgesetzt. Die Bewertung eines Gewährleistungsfalls ist daher meist nur nach eingehender Prüfung (ggf. durch den Hersteller) möglich. Häufig handelt es sich bei den Mängeln um nutzungsbezogene Schäden, die nicht im Rahmen der Gewährleistung reguliert werden können. Bei Unklarheiten gerne hierzu das Company-Bike-Team kontaktieren.
Wie hat die Wartung zu erfolgen?
Das Company Bike ist von dir in einem ordnungsgemäßen und funktionsfähigen Zustand zu erhalten. Die Pflege- und Gebrauchsempfehlungen des Herstellers sind zu befolgen und richten sich nach Art und Umfang der jeweiligen Nutzung. Für Instandsetzungen und Wartungsarbeiten kannst du den Service von Company Bike beauftragen. Die Kosten hierfür sind durch dich zu tragen. Ferner steht es dir frei, die Instandsetzungen und Wartungen anderweitig fachgerecht durchführen zu lassen. Bitte beachte jedoch, dass in diesem Fall grundsätzlich kein Anspruch auf Erstattung der Kosten besteht.
Wer trägt die Kosten für die Wartung?
Gewöhnliche Pflege- und Betriebskosten (z. B. Strom bei einem Pedelec und E-Bike sowie Reinigungs und Schmiermittel) sowie die Kosten für die Durchführung der Wartungsarbeiten hast du selbst zu tragen. Zudem hast du auch die Kosten für verschleißbedingte Reparaturen zu tragen (Verschleiß ist kein Bestandteil des Rundum-Schutzes).

Jahresinspektion

Was ist die Jahresinspektion von Company Bike?
Mit der Jahresinspektion bietet Company Bike eine jährliche Wartung für das eigene Markenportfolio. Die Zweiradmechaniker*innen und -meister*innen sind bestens auf die angebotenen Systeme geschult und kennen jeden Handgriff an deinem Company Bike.
Welche Leistungen beinhaltet die Jahresinspektion?
Anhand dieser Checkliste wird dein Company Bike überprüft.
Muss ich die Jahresinspektion buchen, um beispielsweise Garantieleistungen in Anspruch nehmen zu können?
Die Garantie bzw. Gewährleistung deines Company Bikes bleibt davon unberührt. Wichtig ist, dass dein Company Bike der Nutzung entsprechend gewartet wird. Die Wartung deines Company Bikes kannst du bei ausreichend vorhandenem technischen Wissen selbst durchführen oder du beauftragst eine beliebige Werkstatt deines Vertrauens. Die Jahresinspektion ist ein Angebot von Company Bike. Du bist nicht verpflichtet, diese zu deinem Vertrag (bei der Bestellung deines Rads) hinzuzubuchen. Als Bestandteil der Gehaltsumwandlung erhältst du die Wartung jedoch vergünstigt. Wenn du die Jahresinspektion bei deiner Company-Bike-Bestellung zu deinem Vertrag hinzugefügt hast, wirst du automatisch per E-Mail an deine Jahresinspektion erinnert.

Eine Inspektion kannst du auch, ohne dass diese deinem Vertrag hinzugefügt wurde, im Nachhinein separat bei Company Bike buchen. In diesem Fall bezahlst du die anfallenden Kosten direkt vor Ort.
Ist das Angebot einer Jahresinspektion auf den Nutzungszeitraum von 36 Monaten begrenzt?
Ja. Bei der privaten Übernahme (Kauf) deines Company Bikes kannst du die Jahresinspektion nicht mehr in Anspruch nehmen. Dies betrifft sowohl eine vorzeitige Vertragsauflösung während des Nutzungszeitraums (z. B. aufgrund von Arbeitgeberwechsel), als auch das reguläre Vertragsende nach dem Nutzungszeitraum von 36 Monaten.

Bei einer vorzeitigen Vertragsauflösung und Übernahme in ein Privatleasing kannst du die Jahresinspektion allerdings weiter nutzen.
Wie melde ich mich zur Jahresinspektion an?
Wenn du die Jahresinspektion bei deiner Company-Bike-Bestellung zu deinem Vertrag hinzugefügt hast, erhältst du automatisch eine E-Mail mit allen Informationen zur Buchung der Jahresinspektion. Die Jahresinspektion ist ganzjährig über dein persönliches Kundenkonto buchbar. Unter dem Reiter „Mein(e) Company Bike(s)“ findest du alle Services direkt bei deinem Company Bike. Über den Button „Inspektion anmelden“ kannst du dein (E-)Bike schnell und einfach für die Jahresinspektion anmelden. Anschließend kommen wir mit einem persönlichen Terminvorschlag innerhalb der nächsten 6 Wochen auf dich zu. Lehnst du ab, wird dir möglichst bald ein neuer Termin vorgeschlagen.
Wo wird die Jahresinspektion durchgeführt?
Die Jahresinspektion findet am vertragsgemäßen Firmenstandort statt. Für die Durchführung an einer Wunschadresse kann ein Aufpreis erhoben werden.
Kann ich mein Company Bike im Anschluss an die Jahresinspektion direkt wieder mitnehmen?
Normalerweise kannst du dein Fahrrad direkt nach der Inspektion wieder mitnehmen. Je nach Wetter und Auftragslage kann jedoch eine kurzfristige Mitnahme notwendig sein. In diesem Fall versucht Company Bike eine Rückgabe innerhalb von 14 Tagen einzuhalten. Bitte berücksichtige deine alternative Mobilität im Falle einer kurzfristigen Mitnahme.
Was kostet die Jahresinspektion?
Company Bike unterscheidet bei den Kosten der Jahresinspektion zwischen E-Bike und Fahrrad. Die Kosten werden innerhalb des Bestellprozesses im Warenkorb ausgewiesen. Ist die Jahresinspektion in deinem Vertrag enthalten, d. h. du hast beim Abschluss deines Vertrags die Inspektion gebucht, findest du die Kosten zudem in deiner Bestellbestätigung bzw. deinem Vertrag.
Wurde die Jahresinspektion bei der Company-Bike-Bestellung mitgebucht?
Ob du die Jahresinspektion bei Abschluss deines Vertrages mitgebucht hast, kannst du in deiner Bestellbestätigung bzw. deinem Vertrag nachlesen.
Kann ich die Jahresinspektion auch einmalig buchen?
Wird die Jahresinspektion einmalig und separat vom Nutzungsvertrag in Auftrag gegeben, kostet sie 55,00 EUR pro Fahrrad bzw. 90,00 EUR pro E-Bike.
Kann ich Wunschleistungen wie neue Bremsbeläge und Mängelreparaturen wie platte Reifen direkt mit der Jahresinspektion in Auftrag geben?
Ja. Du hast bei der Buchung der Jahresinspektion die Möglichkeit, Mängel oder Wunschleistungen mit anzugeben. Weiterhin kannst du direkt eine Kostenfreigabe in Höhe von 50,00 EUR für kleinere Reparaturen geben. Bei höheren Kosten kontaktiert Company Bike dich im Rahmen der Bearbeitung. Die Leistung kannst du bar oder per EC-Karte vor Ort bezahlen. Eine Bezahlung auf Rechnung ist leider nicht möglich.
Ist die Teilnahme an der Jahresinspektion verpflichtend?
Grundsätzlich kannst du vor Abschluss des Nutzungsvertrags frei entscheiden, ob du die Inspektion in Anspruch nimmst oder nicht. Eine nachträgliche Ergänzung oder Abwahl im laufenden Vertrag ist nicht möglich.

Rundum-Schutz

Muss ich das Company Bike versichern und gilt in dem Fall auch eine private, schon vorhandene Versicherung?
Die Company Bikes werden im Online-Portal ausschließlich inklusive Rundum-Schutz angeboten. Dein Arbeitgeber schließt diesen automatisch für jeden Nutzungsvertrag ab. Eine private, schon vorhandene Versicherung ist nicht notwendig und wäre in der Regel auch nicht ausreichend.
Was deckt der im Vertrag integrierte Rundum-Schutz ab?
Der Rundum-Schutz deckt alle plötzlich und unvorhersehbar eintretenden Beschädigungen oder Zerstörungen an deinem Company Bike ab. Diese umfassen u. a.:
  • Vorsatz Dritter
  • Überspannung, Induktion, Kurzschluss
  • Brand, Blitzschlag, Explosion oder Implosion
  • Sturm, Frost, Eisgang, Erdbeben oder Überschwemmung
  • Versagen von Mess-, Regel- oder Steuertechnik
  • Fall, Sturz, Unfall
  • Diebstahl, Einbruchdiebstahl oder Raub
Jeder Einzelfall wird individuell geprüft und bewertet, sodass eine generelle Kostenübernahme im Vorfeld nicht zugesichert werden kann. Die für dich geltenden Bedingungen entnimm bitte dem Anhang deines Nutzungsvertrags.
Wie hoch ist der Selbstbehalt?
Die Höhe eines etwaigen Selbstbehalts entnimm bite deinem Nutzungsvertrag.
Was ist die Mobilitätsgarantie?
Die Mobilitätsgarantie soll die Mobilität der Nutzer*innen im Falle eines Ausfalls des Company Bikes aufrechterhalten. Bei Auswahl der Mobilitätsgarantie im Schadensformular bekommen Nutzer*innen des Company Bikes einen Teil der Kosten für Fahrkarten, Mietfahrrad oder Ähnliches bei entsprechenden Nachweisen erstattet. Die genauen Bestandteile findest du in den Rundum-Schutzbedingungen im Anhang deines Nutzungsvertrags.
Wie lange läuft der Rundum-Schutz?
Der Rundum-Schutz beginnt mit der Übergabe des Company Bike und endet automatisch mit dem Ende des Nutzungsvertrages (nach 36 Monaten). Der Rundum-Schutz endet vorzeitig beim Einbau nicht beim Hersteller montierter, serienmäßiger Ausstattung. Dies sind insbesondere nicht zulässige technische Veränderungen.
Wann erlischt der Rundum-Schutz?
Wird versucht, den Anbieter arglistig über Tatsachen zu täuschen, die für den Grund oder für die Höhe der Garantieleistung von Bedeutung sind, so ist der Anbieter von der Garantiepflicht befreit. Nach Eintritt eines Garantiefalls können beide Parteien (Arbeitgeber & Anbieter) den Rundum-Schutz für den betroffenen Nutzungsvertrag kündigen. Die Kündigung muss spätestens einen Monat nach Auszahlung der Garantieleistung zugehen. Die Kündigung ist schriftlich zu erklären.
Was fällt nicht unter den Rundum-Schutz?
Nicht abgedeckt sind u. a. folgende Bestandteile des im Nutzungsvertrages ausgewiesenen Company Bikes:
  • Verschleißteile, Verbrauchsmitel, Betriebsmitel
  • Objekte, in die keine Originalteile eingebaut wurden oder der Einbau oder die Installation nicht durch eine Fachwerkstatt durchgeführt wurde
  • Sonderausstatung und Zubehör, das von Nutzer*innen nachträglich selbst angebracht wird oder das durch den Hersteller des Company Bikes nicht zur Verwendung zugelassen ist
Zudem wird keine Kostenübernahme geleistet, wenn der Verlust oder die Beeinträchtigung u. a. auf folgende Ursachen zurückzuführen ist:
  • Verlieren, Stehen-, Hängen- und Liegenlassen
  • Hoheitliche Eingriffe (z. B. Beschlagnahme)
  • Schäden, die unter die Herstellergarantie fallen
  • Betriebsbedingte normale oder vorzeitige Abnutzung, Verschleiß
  • Verbrauchsgüter, z. B. Reifen, Bremsen, Leuchtmittel u. Ä.
  • Störungen, die durch Einstellung laut Bedienungsanleitung behoben werden können
  • Schäden an oder durch Software, insbesondere auch aufgrund falscher Handhabung von Software oder durch falsche Installation
  • mangelnde Wartung laut Herstellerempfehlung
  • Serienschäden/Rückrufaktionen
  • vorsätzlich oder grob fahrlässig von Nutzer*innen herbeigeführte Schäden
  • nicht fachgerechter Einbau bzw. unsachgemäße Inbetriebnahme des Company Bikes
  • Krieg, kriegsähnliche Ereignisse, Bürgerkrieg, Rebellion, innere Unruhen, Terrorismus
Die o. g. Punkte dienen lediglich der Übersicht. Es gelten in jedem Fall die deinem Vertrag anhängenden Rundum-Schutz-Bedingungen.
Wie viele Jahre Garantie gibt es auf das Company Bike?
Generell gilt für jedes Fahrrad die gesetzliche Gewährleistung von zwei Jahren (ausgenommen Verschleißteile). Darüber hinaus bieten einige Hersteller eine Garantie auf bestimmte Teile (z. B. Rahmen). Beachte hierfür die Angaben in der produktspezifischen Bedienungsanleitung und die Voraussetzungen deines gewählten Herstellers. Unter Umständen ist eine separate Registrierung als Erstnutzer*in des Rades notwendig. Diese Registrierung darfst du als Erstnutzer*in des Company Bikes durchführen. Durch den integrierten Rundum-Schutz ist jedes Company Bike zusätzlich geschützt.
Was mache ich bei einem Unfallschaden (fremd- oder selbstverschuldet)?
Bei der Beteiligung Dritter kontaktiere am Unfallort zunächst die zuständige Polizeibehörde. Bite melde den Schaden anschließend unverzüglich über unseren Rundum-Schutz-Antrag. Melde dich dafür einfach in deinem Kundenkonto an. Unter dem Reiter „Mein(e) Company Bike(s)“ findest du alle Services direkt bei deinem Company Bike. Das Company-Bike-Team wird dich entsprechend kontaktieren und die weitere Vorgehensweise mit dir abstimmen.
Was muss ich machen, wenn mein Company Bike gestohlen wurde?
Sollte dein Company Bike gestohlen worden sein, melde den Schaden umgehend über die Diebstahlmeldung. Melde dich dafür einfach in deinem Kundenkonto an. Unter dem Reiter „Mein(e) Company Bike(s)“ findest du alle Services direkt bei deinem Company Bike
Ist ein Fahrradschloss notwendig bzw. wie ist das Company Bike zu sichern?
Im Rahmen des Rundum-Schutzes ist kein Schloss einer bestimmten Qualität oder einer bestimmten Preiskategorie vorgeschrieben. So genügt ein handelsübliches Markenschloss für die Sicherung deines Company Bikes. Gleichwohl empfehlen wir dir dringend, das Fahrrad mit einem qualitativ hochwertigen Schloss zu sichern.
Ist ein Unfall mit dem Company-Bike ein Arbeitsunfall?
Das kommt darauf an. Unfälle auf Privatfahrten sind kein Arbeitsunfall. Geschieht dieser Unfall aber auf einer Dienstfahrt oder als Wegeunfall auf dem Weg zur Arbeitsstätte oder zurück, kann es sich um einen Arbeitsunfall handeln. Das gilt ggf. auch dann, wenn du das Rad zur jährlichen Inspektion bringst. Da es hier auf den Einzelfall ankommt, setze dich bite in jedem Fall mit deiner Führungskraft und/oder deiner Personalabteilung in Verbindung

Händleroption

Was ist die Händleroption von Company Bike?
Mit der Händleroption bietet Company Bike dir die Möglichkeit, auch auf Marken außerhalb des umfangreichen Portfolios zuzugreifen. Einzige Voraussetzungen sind der Bezug eines vorrätigen Fahrrads bzw. E-Bikes über den stationären Einzelhandel in Deutschland und die max. Motorunterstützung von 25 km/h.
Warum bietet Company Bike die Händleroption?
In der großen Auswahl im Company-Bike-Portal findet sich für jede*n Interessent*in das passende Company Bike zu besonders attraktiven Konditionen. Hierbei wird durch einheitliche Standards aus einer Hand ein einfacher und gleichbleibender Prozess geschaffen. Dennoch sollen mit der Händleroption auch Spezialist*innen und Markenliebhaber*innen eine Möglichkeit zur günstigen Nutzung ihres Traumrades erhalten.
Bei welchem Händler kann ich mein Company Bike auswählen?
Company Bike arbeitet grundsätzlich mit jedem stationären Händler mit Sitz in Deutschland zusammen. Voraussetzung ist eine einmalige Registrierung des Händlers auf haendleroption.com.
Wie genau läuft die Händleroption ab?
Die Händleroption nutzt du einfach und vollkommen digital über dein persönliches Kundenkonto. Alle Informationen zum konkreten Ablauf der Händleroption findest du hier.

Datenschutz

Datensicherheit bei Company Bike solutions GmbH
Bei der Bestellung werden persönliche Daten an die Company Bike solutions GmbH übermittelt. Diese werden benötigt, um das jeweils optimal passende Fahrrad zu bestellen und auszuliefern. Mit den personenbezogenen Daten ist es möglich, die exakte Rahmenhöhe zu bestimmen und zu überprüfen, ob das Systemgewicht des Wunschfahrrades nicht überschritten wird. Diese Daten sind vertraulich und werden selbstverständlich nicht an Außenstehende weitergegeben und auch nicht im Kreis der Partnerunternehmen herumgereicht. Nur die Company Bike solutions GmbH kennt die gemachten Angaben. Dein Arbeitgeber erhält nur die Daten, die für die Durchführung des Leasings erforderlich sind; Informationen aus dem Beratungsprozess (insbesondere Daten zu Körpergröße, Gewicht, Schritthöhe etc.) erhält dein Arbeitgeber selbstverständlich nicht. So bleiben diese Daten geschützt und die Company Bike solutions GmbH kann sicherstellen, dass du keine unnötige Werbepost erhältst. Wir bieten unseren Kund*innen die Möglichkeit, Newsletter zu abonnieren. Mit diesem Newsletter informieren wir in unregelmäßigen Abständen kostenlos über Neuheiten und Sonderaktionen zu unserem Angebot. Das Abonnement des Newsletters kann jederzeit gekündigt werden. Alle Informationen rund um das Thema Datenschutz bei der Company Bike solutions GmbH sind im Bereich Datenschutzhinweise aufgeführt.

Mein persönliches Company-Bike-Konto

Was ist ein persönliches Kundenkonto?
In deinem persönlichen Kundenkonto findest du alle Informationen zu deinem Company Bike. Zu diesen Daten zählen unter anderem die Rahmennummer, Rahmengröße, Modellbezeichnung sowie das Datum vom Nutzungsbeginn bis hin zum Nutzungsende. Mit deinem persönlichen Kundenkonto profitierst du von zahlreichen Vorteilen:
  • Persönlicher Merkzettel im Portal. So kannst du deine Favoriten auf die Merkliste setzen.
  • Alle Daten deines Company Bikes auf einen Blick
  • Detaillierte Sendungsverfolgung deiner Company-Bike-Bestellung(en)
  • Übersichtliche Historie deiner Servicefälle
Benötige ich ein persönliches Kundenkonto?
Mit dem universellen Passwort deines Unternehmens hast du Zugriff auf den allgemeinen Bereich des Firmenradportals. Um eine Bestellung zu tätigen oder Serviceleistungen zu buchen, ist die Anlage eines persönlichen Kundenkontos jedoch verpflichtend. Nur mithilfe deines Kundenkontos können wir dich über den gesamten Leasingzeitraum optimal betreuen.

Du möchtest alle Informationen auf einen Blick? Dann dir hier die FAQ als PDF.